Mehr Dänemark als gedacht – Flensburg ist die Stadt mit dem größten Anteil dänischstämmiger Bürger in Deutschland. Es gibt dänische Schulen, Kindergärten, Vereine und sogar dänisches Bier in den Supermärkten.
Die heimliche Rumhauptstadt Deutschlands – Im 18. Jahrhundert florierte der Handel mit den dänischen Westindischen Inseln. Flensburg importierte Rohrzucker und Rum und entwickelte sich zur wichtigsten Rumstadt Deutschlands.
Die engste Straße Deutschlands – Die „Enge Gasse“ ist mit gerade einmal 1,70 Metern Breite eine der schmalsten Straßen des Landes.
Hier gibt’s das kleinste Museum Schleswig-Holsteins – Das „Rummuseum Johannsen“ ist nicht größer als ein Wohnzimmer und erzählt dennoch eine beeindruckende Geschichte über Flensburgs Rumhandel.
Flensburg als Filmkulisse – Der Hafen und die Altstadt wurden mehrfach als Drehorte für Filme genutzt, darunter Szenen aus „Die Pfefferkörner“ und verschiedene deutsche Krimis.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Flensburg wieder zur Grenzstadt. Die Stadt entwickelte sich zu einem modernen Wirtschafts- und Bildungsstandort mit wachsender Bedeutung für den Tourismus. Heute ist sie ein kulturelles Zentrum mit maritimer Atmosphäre, das Besucher aus aller Welt anzieht.
Flensburg ist in mehrere Stadtteile gegliedert, die sich durch ihre Geschichte, Architektur und Besonderheiten unterscheiden. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick:
Stadtteil | Bekannt für |
---|---|
Altstadt |
|
Fruerlund |
|
Mürwik |
|
Nordstadt |
|
Weiche |
|
Sandberg |
|
Engelsby |
|
Südstadt |
|
Westliche Höhe |
|
Tarup |
|
Jürgensby |
|
Flensburg liegt im äußersten Norden Deutschlands, direkt an der Grenze zu Dänemark. Die Stadt erstreckt sich entlang der Flensburger Förde, einer Bucht der Ostsee.
Flensburg hat ein gemäßigt-maritimes Klima mit milden Sommern und kühlen Wintern. Die Nähe zur Ostsee sorgt für häufigen Wind und relativ hohe Niederschläge.
Flensburg ist also keine Sonnenstadt, aber das oft raue Wetter gehört zur norddeutschen Küstenatmosphäre einfach dazu. Und wenn es mal stürmt, gibt es immer noch einen heißen Pharisäer – den berühmten Flensburger Rumkaffee.
👉 Fun Fact: Flensburg hat eine eigene Wetterregel: „Wenn du die Förde siehst, gibt’s Regen. Wenn du sie nicht siehst, regnet es schon.“
Flensburg ist reich an historischen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights. Diese Wahrzeichen solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen:
Wer nach Flensburg kommt, sollte einen Abstecher zum Nordertor machen. Das um 1595 erbaute Tor ist das letzte erhaltene Stadttor Flensburgs und ein Symbol für die bewegte Geschichte der Stadt. Es diente einst als nördliche Begrenzung und Teil der Stadtbefestigung. Heute steht es unter Denkmalschutz und ist ein beliebtes Fotomotiv.
Die Rote Straße ist ein echtes Juwel im Herzen Flensburgs. Hier findest du historische Kaufmannshöfe, die einen Einblick in die Blütezeit des Handels geben. Früher lagerten hier Waren aus aller Welt, heute beherbergen die Höfe kleine Geschäfte, Cafés und Restaurants. Besonders sehenswert ist der Johannsenhof, in dem die Geschichte des Flensburger Rumhandels lebendig wird.
Wenn du möglichst viele Sehenswürdigkeiten an einem Tag entdecken möchtest, bietet sich folgende Route an:
👉 Tipp: Wenn du tiefer in die maritime Geschichte eintauchen willst, solltest du eine Hafenrundfahrt buchen und Flensburg vom Wasser aus entdecken!
Flensburgs Küche ist stark von der Nähe zu Dänemark und der Ostsee geprägt. Fisch, deftige Hausmannskost und süße Spezialitäten stehen hier auf der Speisekarte. Aber welche Gerichte darfst du nicht verpassen?
Ein Besuch in Flensburg ohne ein Fischbrötchen? Unvorstellbar! Ob mit Matjes, Bismarckhering oder Krabben – ein frisches Fischbrötchen ist der perfekte Snack für zwischendurch. Besonders lecker gibt es sie an den Ständen am Hafen.
Der Pharisäer ist eine echte Flensburger Spezialität: heißer Kaffee mit einem Schuss Rum und einer dicken Schicht Schlagsahne. Die Legende besagt, dass der Drink erfunden wurde, um heimlich Alkohol zu konsumieren, ohne dass der Pastor es bemerkte.
Das typische Seefahrer-Gericht aus Kartoffeln, Rindfleisch, Roter Bete und Rollmops sieht vielleicht gewöhnungsbedürftig aus, schmeckt aber herzhaft-deftig und gehört zur norddeutschen Küche.
Ein echter Klassiker aus dem Norden ist die Rote Grütze. Dieses Dessert aus roten Beeren wird mit cremiger Vanillesoße serviert – eine perfekte Kombination!
Die Flensburger Förde prägt das Stadtbild und spielt somit eine wichtige Rolle für die Menschen. für das Leben in Flensburg. Neben ihr gibt es aber noch weitere Gewässer in und um die Stadt, die zum Spazierengehen, einem leckeren Picknick oder Sportmachen einladen.
Gewässer | Länge / Fläche | Besonderheit |
---|---|---|
Flensburger Förde | 50 km | Reicht bis nach Dänemark, beliebtes Segelrevier |
Schiffbrücke | - | Beliebter Hafenbereich für Spaziergänge |
Hafen Flensburg | - | Zentrum der Stadt, mit Segelschiffen und Werften |
Solitüder Bucht | - | Kleiner Strandabschnitt mit Bademöglichkeit |
👉 Fun Fact: Die Flensburger Förde ist einer der tiefsten deutschen Ostsee-Fjorde – sie reicht stellenweise bis zu 19 Meter in die Tiefe!
Flensburg ist nicht nur eine Studentenstadt, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Schleswig-Holstein. Besonders der Handel, maritime Wirtschaft und die dänisch-deutsche Zusammenarbeit prägen die Stadt.
Flensburg ist eine weltoffene Stadt mit einer interessanten Mischung aus deutschen und dänischen Einflüssen.
Flensburg hat mehrere wirtschaftliche Standbeine:
Flensburg ist eine Universitätsstadt mit einer breiten Bildungslandschaft.
👉 Tipp: Flensburg ist eine der wenigen Städte in Deutschland, in der man ein deutsch-dänisches Abitur machen kann!
Ob maritime Feste, kulturelle Highlights oder sportliche Wettkämpfe – in der Stadt an der Förde ist das ganze Jahr über etwas los. Neben großen Veranstaltungen gibt es auch zahlreiche kleinere Feste, die stark vom skandinavischen Einfluss geprägt sind. Besonders beliebt sind die maritimen Events, die jedes Jahr Tausende Besucher anziehen. Aber auch Weihnachtsmärkte und kulinarische Feste haben hier Tradition.
Viele Feste in Flensburg sind eng mit der Geschichte und Lage der Stadt verbunden. Ob Hafenspektakel, Segelregatta oder dänische Festtage – hier findet jeder ein Event nach seinem Geschmack.
Event | Zeitraum | Infos & Besonderheiten | Eintritt |
---|---|---|---|
Rum-Regatta | Mai | Traditionelle Segelregatta historischer Schiffe | Kostenlos |
Dampf-Rundum | Juli | Größtes Dampfschifftreffen Europas | Kostenlos |
Flensburger Hofkultur | Juli – August | Kleinkunst, Musik und Theater in historischen Höfen | Unterschiedlich |
Tummelmarkt | August | Historischer Markt mit Mittelalterflair | Kostenlos |
Dänische Weihnachtsmärkte | Dezember | Skandinavisches Weihnachtsflair in Flensburgs Altstadt | Kostenlos |
Jedes Jahr im Mai versammeln sich traditionelle Segelschiffe auf der Flensburger Förde zur Rum-Regatta. Doch anders als bei herkömmlichen Segelwettbewerben geht es hier nicht um Schnelligkeit, sondern um den Spaß am Segeln und die schönste Darbietung. Teilnehmer und Besucher feiern gemeinsam an der Hafenkante, während die alten Schiffe um die Wette segeln.
Alle zwei Jahre im Juli verwandelt sich der Hafen in eine Zeitreise in die Ära der Dampfschifffahrt. Während des Dampf-Rundum treffen sich Dampfschiffe aus ganz Europa und laden zu Fahrten auf der Förde ein. Begleitet wird das Spektakel von Musik, Märkten und einem großen Feuerwerk.
👉 Tipp: Wer mitfahren will, sollte sich frühzeitig Karten sichern – die Plätze sind schnell ausgebucht!
Ob für einen Tagesausflug oder ein Wochenende – die Stadt an der Förde bietet für jeden Reisetyp etwas. Von entspannten Spaziergängen entlang des Hafens bis zu aufregenden Museen gibt es viele Möglichkeiten, die Stadt kennenzulernen.
Nicht nur die Altstadt und der Hafen haben etwas zu bieten – auch in der Umgebung gibt es spannende Orte, die einen Besuch wert sind.
Ein Besuch in Flensburg kann auch sehr romantisch sein – vor allem, wenn du die richtige Umgebung wählst.
Auch allein kann man hier eine tolle Zeit verbringen!
Mit Kindern unterwegs? Kein Problem! Hier gibt es einige Orte, die sich besonders für Familien eignen.
Ob Luxus, Mittelklasse oder Budget – Flensburg hat Unterkünfte für jedes Reisebudget.
Bevor du nach Flensburg reist, gibt es einige Dinge, die du wissen solltest. Von den Besonderheiten des Stadtverkehrs bis hin zu praktischen Tipps für den Alltag.
Parkplätze in der Innenstadt sind begrenzt, aber es gibt einige Parkhäuser mit günstigen Tarifen. Wer mit dem Auto anreist, sollte auf die Park+Ride-Plätze achten, um die Parkplatzsuche zu vermeiden.
Das Wetter hier ist typisch norddeutsch: wechselhaft und oft windig.
👉 Tipp: Regenjacke und Windschutz sind hier wichtiger als ein Regenschirm – der Wind macht Schirme oft nutzlos!
Die Anreise ist auf verschiedenen Wegen möglich:
Discover the ultimate city guide with detailed profiles ⇒
Unparalleled insights into major metropolises ✓ Insider tips ✓ Discover now!