„In Wien musst erst sterben, bevor sie dich hochleben lassen. Aber dann lebst lang.“ Dieses Zitat von Falco beschreibt treffend den Wiener Charme – eine Mischung aus Melancholie, Nostalgie und Lebensfreude. Kaum eine andere Stadt kann eine kaiserliche Vergangenheit so elegant mit moderner Lebensqualität verbinden. Ob prachtvolle Paläste, historische Kaffeehäuser oder lebendige Märkte: Hier kannst du auf den Spuren von Mozart und Beethoven wandeln, ein Stück Sachertorte genießen oder durch die grünen Weingärten am Stadtrand spazieren.
Schon um 500 v. Chr. siedelten Kelten in der Region des heutigen Wiens, bevor die Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. das Militärlager Vindobona errichteten. Die Stadt diente als wichtiger Stützpunkt an der Donau, um die Grenzen des Römischen Reiches zu sichern. Heute erinnern archäologische Funde in der Innenstadt an diese Epoche.
Nach dem Untergang des Römischen Reiches wechselte Wien mehrfach den Besitzer. Erst mit der Herrschaft der Babenberger im 12. Jahrhundert begann der Aufstieg zur bedeutenden Handelsstadt. 1237 erhielt Wien das Stadtrecht, und durch die zentrale Lage an wichtigen Handelsrouten florierte der Handel mit Salz, Wein und anderen Waren.
Mit der Machtübernahme der Habsburger im 13. Jahrhundert wurde Wien endgültig zum politischen und kulturellen Zentrum Mitteleuropas. Die Stadt entwickelte sich zur Residenzstadt der Kaiser, was bis heute im Stadtbild sichtbar ist. Prächtige Bauwerke wie die Hofburg, die Augustinerkirche oder der Stephansdom stammen aus dieser Zeit.
Besonders während der Barockzeit im 17. und 18. Jahrhundert erhielt Wien sein heutiges Gesicht. Schloss Schönbrunn wurde zum prunkvollen Sommersitz der Habsburger, und unter Maria Theresia und Kaiser Franz Joseph erlebte die Stadt eine Blütezeit.
Im 19. Jahrhundert war Wien eine der größten Städte Europas. Die Ringstraße, gesäumt von Prachtbauten wie dem Parlament, der Staatsoper und dem Burgtheater, wurde errichtet. Gleichzeitig entstand eine reiche Kulturszene, die Wien zur Hauptstadt der Musik machte.
Nach dem Ende der Monarchie 1918 wurde Wien zur Hauptstadt der neu gegründeten Republik Österreich. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt schwer bombardiert, doch nach 1945 begann der Wiederaufbau. Heute ist Wien eine moderne Metropole mit hoher Lebensqualität und einem einzigartigen historischen Erbe.
Wien ist in 23 Bezirke unterteilt, die jeweils mehrere Stadtteile umfassen. Jeder Bezirk hat eine eigene Geschichte, Architektur und Funktion – von historischen Prunkbauten in der Inneren Stadt bis hin zu modernen Wohn- und Industriegebieten in den Außenbezirken.
Bezirk | Stadtteile | Charakteristik |
---|---|---|
1. Bezirk (Innere Stadt) |
|
|
2. Bezirk (Leopoldstadt) |
|
|
3. Bezirk (Landstraße) |
|
|
4. Bezirk (Wieden) |
|
|
5. Bezirk (Margareten) |
|
|
6. Bezirk (Mariahilf) |
|
|
7. Bezirk (Neubau) |
|
|
8. Bezirk (Josefstadt) |
|
|
9. Bezirk (Alsergrund) |
|
|
10. Bezirk (Favoriten) |
|
|
11. Bezirk (Simmering) |
|
|
12. Bezirk (Meidling) |
|
|
13. Bezirk (Hietzing) |
|
|
14. Bezirk (Penzing) |
|
|
15. Bezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus) |
|
|
16. Bezirk (Ottakring) |
|
|
17. Bezirk (Hernals) |
|
|
18. Bezirk (Währing) |
|
|
19. Bezirk (Döbling) |
|
|
20. Bezirk (Brigittenau) |
|
|
21. Bezirk (Floridsdorf) |
|
|
22. Bezirk (Donaustadt) |
|
|
23. Bezirk (Liesing) |
|
|
TIPP: Der 10. Bezirk (Favoriten) ist der bevölkerungsreichste, während der 8. Bezirk (Josefstadt) der kleinste ist. Der 22. Bezirk (Donaustadt) hat die größte Fläche.
Die österreichische Hauptstadt liegt im Nordosten des Landes, direkt an der Donau. Sie ist von Niederösterreich umgeben und nur etwa 60 km von der slowakischen Hauptstadt Bratislava entfernt. Durch ihre zentrale Lage ist Wien ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Europa.
TIPP: Ein Tagesausflug nach Bratislava ist leicht machbar – die Zugfahrt dauert nur eine Stunde!
Eins ist klar: In Wien befinden sich viele Bauwerke, die du dir unbedingt ansehen solltest. Von majestätischen Palästen bis hin zu modernen Wahrzeichen – Wien bietet für jeden Geschmack etwas.
Schloss Schönbrunn ist eines der prächtigsten Barockschlösser Europas und war über Jahrhunderte die Sommerresidenz der Habsburger. Die Palastanlage umfasst über 1.400 Räume, von denen einige besichtigt werden können, darunter die Prunkräume von Kaiserin Maria Theresia.
Ein weiteres Highlight ist der weitläufige Schlosspark mit der berühmten Gloriette, von der aus du einen traumhaften Blick über die Stadt hast. Der angrenzende Schönbrunner Tiergarten, der älteste Zoo der Welt, ist besonders für Familien ein tolles Ausflugsziel.
TIPP: Die Kaisertour durch das Schloss ist perfekt für einen kurzen, aber intensiven Einblick in das Leben der Habsburger!
Mit seiner gotischen Architektur und der markanten bunten Dachgestaltung ist der Stephansdom das Herzstück der Wiener Altstadt.
Das solltest du nicht verpassen:
TIPP: Morgens oder abends ist der Andrang geringer – ideal für eine entspannte Besichtigung!
Falls du nur einen Tag Zeit hast, kannst du die wichtigsten Highlights mit dieser Route erleben:
TIPP: Falls du länger bleibst, lohnt sich ein Besuch in den Museen im MuseumsQuartier oder ein Tagesausflug in die Wachau!
Die Donau ist der wichtigste Fluss Wiens, aber es gibt noch weitere Gewässer, die das Stadtbild prägen.
Gewässer | Länge | Besonderheiten |
---|---|---|
Donau | 2.850 km (gesamt) | Teilt Wien in zwei Hälften, wichtig für Schifffahrt |
Donaukanal | 17 km | Beliebtes Freizeitareal mit Strandbars und Kunstprojekten |
Alte Donau | 4,3 km | Badesee mitten in der Stadt mit Bootsverleih |
Neue Donau | 21 km | Hochwasserschutz, aber auch Wassersport- und Badegebiet |
TIPP: An heißen Sommertagen ist die Alte Donau perfekt zum Schwimmen und Bootfahren!
Mit dem Beitrag von rund 25 Prozent zur gesamten Wirtschaftsleistung des Landes, sichert sich Wien seinen Namen als wirtschaftliche Zentrum des Landes. Die Stadt ist nicht nur Sitz vieler großer Unternehmen, sondern auch ein wichtiger Finanz- und Innovationsstandort.
TIPP: Der Hafen Wien ist einer der größten und modernsten Binnenhäfen Europas und spielt eine wichtige Rolle im internationalen Handel.
Kaum eine andere Stadt verbindet Tradition und Moderne so gekonnt wie Wien – und das spiegelt sich auch im Veranstaltungskalender wider. Von pompösen Bällen über hochkarätige Musikfestivals bis hin zu modernen Street-Food-Events ist das ganze Jahr über etwas los.
Event | Zeitraum | Infos | Eintritt |
---|---|---|---|
Wiener Opernball | Februar | Exklusivster Ball Österreichs in der Staatsoper | Ab ca. 315 € |
Wiener Festwochen | Mai–Juni | Hochkarätige internationale Theater- und Tanzaufführungen | Variiert je nach Veranstaltung |
Donauinselfest | Juni | Gratis-Musikfestival mit internationalen Künstlern | Kostenlos |
Wiener Weihnachtsmärkte | November–Dezember | Zahlreiche Märkte mit Kunsthandwerk und Glühwein | Kostenlos |
Silvesterpfad | 31. Dezember | Feierliches Jahresende mit Bühnen, Konzerten und Feuerwerk | Kostenlos |
TIPP: Wer Wien zur Weihnachtszeit besucht, sollte unbedingt den Christkindlmarkt am Rathausplatz erleben – einer der schönsten Weihnachtsmärkte Europas!
Ob für einen romantischen Kurztrip, eine Reise mit der Familie oder ein Wochenende voller Abenteuer – Wien bietet für jede Gelegenheit das passende Programm.
Hotel | Lage | Preiskategorie | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Hotel Sacher Wien | Innere Stadt | Luxus | Legendäres Hotel mit Original-Sachertorte |
25hours Hotel beim MuseumsQuartier | Neubau | Mittelklasse | Kreatives Designhotel mit Dachterrassen-Bar |
Motel One Wien-Staatsoper | Innere Stadt | Budget | Stilvolles Hotel in zentraler Lage |
TIPP: Wer ein einzigartiges Erlebnis sucht, kann im Palais Coburg übernachten – ein echtes Schloss im Herzen der Stadt!
U-Bahn, Straßenbahn, Busse und S-Bahn sind gut miteinander verknüpft und ermöglichen eine schnelle Fortbewegung in der Stadt.
TIPP: Die „Wiener Linien“ bieten mit der 24-Stunden-, 48-Stunden- oder Wochenkarte günstige Optionen für Besucher. Besonders praktisch: Die U-Bahn fährt am Wochenende und vor Feiertagen die ganze Nacht!
Die Stadt hat das ganze Jahr über ihren Reiz, doch je nach Interessen gibt es bessere und schlechtere Reisezeiten.
Frühling in Wien – Perfekt für Kultur- und Naturliebhaber
Die Monate April bis Juni sind ideal, um die Stadt zu erkunden. Die Parks blühen, das Wetter ist angenehm mild, und es gibt zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen.
Winter in Wien – Eine märchenhafte Atmosphäre
Von November bis Februar verwandelt sich die Stadt in ein Winterwunderland mit wunderschönen Weihnachtsmärkten, Eislaufplätzen und gemütlichen Kaffeehäusern.
Mit dem Flugzeug
Der Flughafen Wien-Schwechat (VIE) liegt etwa 18 km vom Stadtzentrum entfernt. Vom Flughafen gelangt man mit dem City Airport Train (CAT) in nur 16 Minuten zum Bahnhof Wien Mitte.
Mit dem Zug
Wien ist hervorragend ans internationale Bahnnetz angebunden. Vom Hauptbahnhof gibt es Verbindungen nach Deutschland, Ungarn, Italien und die Schweiz.
Mit dem Auto
Wien ist über die Autobahnen A1 (Westautobahn) und A2 (Südautobahn) gut erreichbar. Allerdings sind Parkplätze im Zentrum teuer, daher lohnt sich ein Hotel mit Tiefgarage.
TIPP: Innerhalb der Stadt sind die öffentlichen Verkehrsmittel unschlagbar – das Wiener U-Bahn-Netz ist schnell, zuverlässig und günstig!
Entdecken Sie den ultimativen Städte Ratgeber mit detaillierten Steckbriefen ⇒
Unvergleichliche Einblicke in große Metropolen ✓ Insider-Tipps ✓ Jetzt entdecken!