Wien Steckbrief ⇒ Geschichte, Kultur & Sehenswürdigkeiten

Die Donaumetropole im Überblick: Wien kompakt ⇒ Einwohner & Fläche ✓ Berühmte Bauwerke ✓ Historische Fakten ✓ Mehr erfahren!

Wien

In Wien musst erst sterben, bevor sie dich hochleben lassen. Aber dann lebst lang.“ Dieses Zitat von Falco beschreibt treffend den Wiener Charme – eine Mischung aus Melancholie, Nostalgie und Lebensfreude. Kaum eine andere Stadt kann eine kaiserliche Vergangenheit so elegant mit moderner Lebensqualität verbinden. Ob prachtvolle Paläste, historische Kaffeehäuser oder lebendige Märkte: Hier kannst du auf den Spuren von Mozart und Beethoven wandeln, ein Stück Sachertorte genießen oder durch die grünen Weingärten am Stadtrand spazieren.

Das erwartet dich in Wien

  • Prunkvolle Architektur und kaiserliches Erbe – Von Schloss Schönbrunn bis zur Hofburg atmet die Stadt Geschichte.
  • Eine weltberühmte Kaffeehauskultur – Ein Ort zum Verweilen und Genießen, mit einer Tradition, die zum UNESCO-Kulturerbe gehört.
  • Klassische Musik auf höchstem Niveau – Mozart, Beethoven und die Wiener Philharmoniker machen die Stadt zur Musikmetropole.
  • Gemütliche Heurige und Wiener Küche – Probieren solltest du unbedingt Wiener Schnitzel, Tafelspitz und Apfelstrudel.
  • Lebendige Stadtviertel mit kreativer Szene – Neben der historischen Altstadt locken moderne Viertel mit trendigen Bars und Boutiquen.

Spannende Fakten über Wien

  • Einwohnerzahl: Rund 2 Millionen – die größte Stadt Österreichs.
  • Fläche: 414,8 km².
  • Höchste Erhebung: Der Hermannskogel mit 542 Metern.
  • Fluss: Die Donau prägt das Stadtbild und teilt Wien in zwei Hälften.
  • Gründung: Erste Siedlungen gab es bereits in der Jungsteinzeit, doch Wien wurde von den Römern als Vindobona gegründet.
  • Universität mit Tradition: Die Universität Wien, gegründet 1365, ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum.
  • Kaffeehaus-Kultur: Seit 2011 zählt sie zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Bälle ohne Ende: Jährlich gibt es über 450 Bälle, darunter den berühmten Wiener Opernball.
  • Historische U-Bahn: Die Wiener Stadtbahn wurde mitgeplant von Otto Wagner, einem der bedeutendsten Jugendstil-Architekten.
  • Berühmte Persönlichkeiten: Sigmund Freud, Gustav Klimt, Falco und viele weitere Größen lebten und wirkten hier.

Wien: Von der Römerstadt zur mittelalterlichen Handelsmetropole

Schon um 500 v. Chr. siedelten Kelten in der Region des heutigen Wiens, bevor die Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. das Militärlager Vindobona errichteten. Die Stadt diente als wichtiger Stützpunkt an der Donau, um die Grenzen des Römischen Reiches zu sichern. Heute erinnern archäologische Funde in der Innenstadt an diese Epoche.

Nach dem Untergang des Römischen Reiches wechselte Wien mehrfach den Besitzer. Erst mit der Herrschaft der Babenberger im 12. Jahrhundert begann der Aufstieg zur bedeutenden Handelsstadt. 1237 erhielt Wien das Stadtrecht, und durch die zentrale Lage an wichtigen Handelsrouten florierte der Handel mit Salz, Wein und anderen Waren.

Die Habsburger machen Wien zur Kaiserstadt

Mit der Machtübernahme der Habsburger im 13. Jahrhundert wurde Wien endgültig zum politischen und kulturellen Zentrum Mitteleuropas. Die Stadt entwickelte sich zur Residenzstadt der Kaiser, was bis heute im Stadtbild sichtbar ist. Prächtige Bauwerke wie die Hofburg, die Augustinerkirche oder der Stephansdom stammen aus dieser Zeit.

Besonders während der Barockzeit im 17. und 18. Jahrhundert erhielt Wien sein heutiges Gesicht. Schloss Schönbrunn wurde zum prunkvollen Sommersitz der Habsburger, und unter Maria Theresia und Kaiser Franz Joseph erlebte die Stadt eine Blütezeit.

Wien im 19. und 20. Jahrhundert – Von der Monarchie zur modernen Weltstadt

Im 19. Jahrhundert war Wien eine der größten Städte Europas. Die Ringstraße, gesäumt von Prachtbauten wie dem Parlament, der Staatsoper und dem Burgtheater, wurde errichtet. Gleichzeitig entstand eine reiche Kulturszene, die Wien zur Hauptstadt der Musik machte.

Nach dem Ende der Monarchie 1918 wurde Wien zur Hauptstadt der neu gegründeten Republik Österreich. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt schwer bombardiert, doch nach 1945 begann der Wiederaufbau. Heute ist Wien eine moderne Metropole mit hoher Lebensqualität und einem einzigartigen historischen Erbe.

Wie ist Wien in Bezirke und Stadtteile gegliedert?

Wien ist in 23 Bezirke unterteilt, die jeweils mehrere Stadtteile umfassen. Jeder Bezirk hat eine eigene Geschichte, Architektur und Funktion – von historischen Prunkbauten in der Inneren Stadt bis hin zu modernen Wohn- und Industriegebieten in den Außenbezirken.

Bezirk Stadtteile Charakteristik
1. Bezirk (Innere Stadt)
  • Stephansplatz
  • Kärntner Viertel
  • historisches Zentrum mit kaiserlichen Prachtbauten
  • Tourismus-Hotspot
2. Bezirk (Leopoldstadt)
  • Prater
  • Karmeliterviertel
  • große Grünflächen, der berühmte Prater, jüdische Geschichte
3. Bezirk (Landstraße)
  • Belvedere
  • Rochusmarkt
  • Schloss Belveder
  • Botschaftenviertel
  • kulturelles Zentrum
4. Bezirk (Wieden)
  • Naschmarkt
  • Karlsplatz
  • alternative Szene
  • Studentengegend
  • kulinarischer Hotspot
5. Bezirk (Margareten)
  • Matzleinsdorf
  • Schlossquadrat
  • Urbanes Wohnviertel mit vielen Restaurants und Bars
6. Bezirk (Mariahilf)
  • Mariahilfer Straße
  • Gumpendorf
  • große Einkaufsstraße
  • Museen
  • alternative Läden
7. Bezirk (Neubau)
  • Spittelberg
  • MuseumsQuartier
  • Kreativszene
  • moderne Kultur
  • hippe Lokale
8. Bezirk (Josefstadt)
  • Theater in der Josefstadt
  • Piaristenviertel
  • kleinster Bezirk Wiens
  • gehobene Wohngegend
9. Bezirk (Alsergrund)
  • Servitenviertel
  • Währinger Straße
  • Studentenviertel
  • medizinische Fakultät
  • viele Gründerzeitbauten
10. Bezirk (Favoriten)
  • Reumannplatz
  • Wienerberg
  • multikultureller Bezirk
  • größter Bezirk Wiens
  • stark wachsend
11. Bezirk (Simmering)
  • Zentralfriedhof
  • Gasometer
  • Industriegebiet
  • traditionsreiches Arbeiterviertel
12. Bezirk (Meidling)
  • Philadelphiabrücke, Hetzendorf
  • Wohnbezirk
  • gute Verkehrsanbindung
13. Bezirk (Hietzing)
  • Schönbrunn
  • Lainzer Tiergarten
  • Schloss Schönbrunn
  • grüne Erholung
  • gehobenes Wohnen
14. Bezirk (Penzing)
  • Hütteldorf
  • Baumgarten
  • Wohnviertel mit vielen Grünflächen
15. Bezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus)
  • Stadthalle
  • Westbahnhof
  • lebendiges Viertel mit viel Neubau, internationale Küche
16. Bezirk (Ottakring)
  • Brunnenmarkt
  • Wilhelminenberg
  • Wiener
  • Bierbrauerei
  • multikulturelles Flair
17. Bezirk (Hernals)
  • Dornbach
  • Neuwaldegg
  • Wohnviertel mit viel Natur am Stadtrand
18. Bezirk (Währing)
  • Türkenschanzpark
  • Kutschkermarkt
  • g ehobenes Wohnviertel
  • viele Villen und Grünflächen
19. Bezirk (Döbling)
  • Grinzing
  • Nussdorf
  • Weingärten
  • heurige
  • Nobelbezirk Wiens
20. Bezirk (Brigittenau)
  • Millennium City
  • Augarten
  • moderne Wohnviertel
  • Industriegeschichte
21. Bezirk (Floridsdorf)
  • Donaufeld
  • Strebersdorf
  • Familienfreundliches Wohngebiet
  • viele Erholungsgebiete
22. Bezirk (Donaustadt)
  • Donauinsel
  • Aspern
  • größter Bezirk nach Fläche
  • moderne Architektur
  • UNO-City
23. Bezirk (Liesing)
  • Mauer
  • Atzgersdorf
  • Wohnviertel am Stadtrand mit Weinbau-Tradition

TIPP: Der 10. Bezirk (Favoriten) ist der bevölkerungsreichste, während der 8. Bezirk (Josefstadt) der kleinste ist. Der 22. Bezirk (Donaustadt) hat die größte Fläche.

Wo genau liegt Wien?

Die österreichische Hauptstadt liegt im Nordosten des Landes, direkt an der Donau. Sie ist von Niederösterreich umgeben und nur etwa 60 km von der slowakischen Hauptstadt Bratislava entfernt. Durch ihre zentrale Lage ist Wien ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Europa.

TIPP: Ein Tagesausflug nach Bratislava ist leicht machbar – die Zugfahrt dauert nur eine Stunde!

Welche Wahrzeichen von Wien sind ein absolutes Muss?

Eins ist klar: In Wien befinden sich viele Bauwerke, die du dir unbedingt ansehen solltest. Von majestätischen Palästen bis hin zu modernen Wahrzeichen – Wien bietet für jeden Geschmack etwas.

Diese Sehenswürdigkeiten solltest du auf keinen Fall verpassen:

  • Schloss Schönbrunn – Die prunkvolle Sommerresidenz der Habsburger.
  • Hofburg – Das ehemalige Machtzentrum der Monarchie mitten in der Altstadt.
  • Stephansdom – Das gotische Wahrzeichen der Stadt mit atemberaubendem Blick vom Turm.
  • Wiener Staatsoper – Eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt.
  • Schloss Belvedere – Ein barockes Meisterwerk mit einer der bedeutendsten Kunstsammlungen Österreichs.
  • Rathaus – Ein neugotisches Prachtgebäude, das regelmäßig für Veranstaltungen genutzt wird.
  • Hundertwasserhaus – Bunt, organisch und verspielt – ein einzigartiges Beispiel moderner Architektur.
  • Prater & Riesenrad – Der traditionsreiche Vergnügungspark mit dem weltbekannten Riesenrad.
  • MuseumsQuartier – Ein Hotspot für Kunst, Kultur und entspannte Stunden im Innenhof.

Warum ist Schloss Schönbrunn so besonders?

Schloss Schönbrunn ist eines der prächtigsten Barockschlösser Europas und war über Jahrhunderte die Sommerresidenz der Habsburger. Die Palastanlage umfasst über 1.400 Räume, von denen einige besichtigt werden können, darunter die Prunkräume von Kaiserin Maria Theresia.

Ein weiteres Highlight ist der weitläufige Schlosspark mit der berühmten Gloriette, von der aus du einen traumhaften Blick über die Stadt hast. Der angrenzende Schönbrunner Tiergarten, der älteste Zoo der Welt, ist besonders für Familien ein tolles Ausflugsziel.

TIPP: Die Kaisertour durch das Schloss ist perfekt für einen kurzen, aber intensiven Einblick in das Leben der Habsburger!

Was macht den Stephansdom zu einem Wahrzeichen Wiens?

Mit seiner gotischen Architektur und der markanten bunten Dachgestaltung ist der Stephansdom das Herzstück der Wiener Altstadt.

Das solltest du nicht verpassen:

  • Turmbesteigung: Die Aussicht vom Südturm auf die Wiener Innenstadt ist atemberaubend.
  • Katakomben-Tour: Eine spannende Führung durch die unterirdischen Gewölbe mit alten Grabstätten.
  • Der Pummerin: Die größte Glocke Österreichs läutet nur zu besonderen Anlässen.

TIPP: Morgens oder abends ist der Andrang geringer – ideal für eine entspannte Besichtigung!

Wie lässt sich eine perfekte Besichtigungsroute durch Wien gestalten?

Falls du nur einen Tag Zeit hast, kannst du die wichtigsten Highlights mit dieser Route erleben:

  1. Starte am Stephansdom und genieße den Blick von der Turmspitze.
  2. Spaziere durch die Hofburg, besuche die Kaiserappartements und die Silberkammer.
  3. Bummle entlang der Kärntner Straße und mach eine Kaffeepause im Café Sacher.
  4. Besuche Schloss Schönbrunn und spaziere durch die Gartenanlage.
  5. Schließe den Tag im Prater ab und genieße eine Fahrt mit dem Riesenrad.

TIPP: Falls du länger bleibst, lohnt sich ein Besuch in den Museen im MuseumsQuartier oder ein Tagesausflug in die Wachau!

Welche Flüsse und Gewässer prägen Wien?

Die Donau ist der wichtigste Fluss Wiens, aber es gibt noch weitere Gewässer, die das Stadtbild prägen.

Gewässer Länge Besonderheiten
Donau 2.850 km (gesamt) Teilt Wien in zwei Hälften, wichtig für Schifffahrt
Donaukanal 17 km Beliebtes Freizeitareal mit Strandbars und Kunstprojekten
Alte Donau 4,3 km Badesee mitten in der Stadt mit Bootsverleih
Neue Donau 21 km Hochwasserschutz, aber auch Wassersport- und Badegebiet

TIPP: An heißen Sommertagen ist die Alte Donau perfekt zum Schwimmen und Bootfahren!

Wie steht es um Wirtschaft, Bildung und Bevölkerung in Wien?

Mit dem Beitrag von rund 25 Prozent zur gesamten Wirtschaftsleistung des Landes, sichert sich Wien seinen Namen als wirtschaftliche Zentrum des Landes. Die Stadt ist nicht nur Sitz vieler großer Unternehmen, sondern auch ein wichtiger Finanz- und Innovationsstandort.

Die wichtigsten Wirtschaftssektoren

  • Dienstleistungssektor – Rund 85 % aller Unternehmen in Wien sind im Dienstleistungsbereich tätig. Besonders stark sind hier die Bereiche Tourismus, Handel und Unternehmensberatung.
  • Industrie und Produktion – Während Wien nicht als klassische Industriestadt gilt, gibt es in Bezirken wie Simmering und Liesing bedeutende Produktionsstätten, etwa für die Lebensmittel- und Automobilzulieferindustrie.
  • Technologie und Innovation – Mit zahlreichen Forschungszentren, Start-ups und Universitäten zählt Wien zu den führenden Technologie-Standorten in Europa. Besonders stark sind IT, Biotechnologie und Umwelttechnik.
  • Finanzsektor – Wien ist Sitz vieler Banken, Versicherungen und internationaler Finanzunternehmen und gilt als Drehscheibe für Investitionen in Mittel- und Osteuropa.
  • Tourismus und Kulturwirtschaft – Mit über 17 Millionen Übernachtungen pro Jahr ist Wien eine der meistbesuchten Städte Europas. Museen, Theater und Konzerte tragen erheblich zur lokalen Wirtschaft bei

TIPP: Der Hafen Wien ist einer der größten und modernsten Binnenhäfen Europas und spielt eine wichtige Rolle im internationalen Handel.

Welche Events und Veranstaltungen finden in Wien statt?

Kaum eine andere Stadt verbindet Tradition und Moderne so gekonnt wie Wien – und das spiegelt sich auch im Veranstaltungskalender wider. Von pompösen Bällen über hochkarätige Musikfestivals bis hin zu modernen Street-Food-Events ist das ganze Jahr über etwas los.

Die wichtigsten Events in Wien auf einen Blick:

  • Wiener Opernball – Der glamouröseste Ball des Jahres in der Wiener Staatsoper.
  • Donauinselfest – Europas größtes Freiluft-Musikfestival mit kostenlosem Eintritt.
  • Wiener Festwochen – Hochkarätige Theater-, Tanz- und Musikaufführungen aus aller Welt.
  • Silvesterpfad Wien – Die ganze Stadt wird zur Partyzone mit Konzerten und Feuerwerk.
  • Wiener Weihnachtsmärkte – Ab Ende November verzaubern traditionelle Märkte die Stadt.
  • Vienna City Marathon – Der größte Laufwettbewerb Österreichs mit beeindruckender Kulisse.
  • Film Festival am Rathausplatz – Open-Air-Kino mit kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt.

Die größten Events in Wien im Überblick

Event Zeitraum Infos Eintritt
Wiener Opernball Februar Exklusivster Ball Österreichs in der Staatsoper Ab ca. 315 €
Wiener Festwochen Mai–Juni Hochkarätige internationale Theater- und Tanzaufführungen Variiert je nach Veranstaltung
Donauinselfest Juni Gratis-Musikfestival mit internationalen Künstlern Kostenlos
Wiener Weihnachtsmärkte November–Dezember Zahlreiche Märkte mit Kunsthandwerk und Glühwein Kostenlos
Silvesterpfad 31. Dezember Feierliches Jahresende mit Bühnen, Konzerten und Feuerwerk Kostenlos

TIPP: Wer Wien zur Weihnachtszeit besucht, sollte unbedingt den Christkindlmarkt am Rathausplatz erleben – einer der schönsten Weihnachtsmärkte Europas!

Unsere Empfehlungen für deinen Besuch in Wien

Ob für einen romantischen Kurztrip, eine Reise mit der Familie oder ein Wochenende voller Abenteuer – Wien bietet für jede Gelegenheit das passende Programm.

Fünf spannende Ausflugsziele in Wien

  1. Schloss Laxenburg – Etwas außerhalb von Wien liegt diese beeindruckende Schlossanlage mit wunderschönen Parkanlagen und der malerischen Franzensburg.
  2. Kahlenberg – Der Hausberg der Wiener bietet einen großartigen Blick über die Stadt und liegt mitten in den Weinbergen.
  3. Zentralfriedhof – Einer der größten Friedhöfe Europas mit den Gräbern berühmter Persönlichkeiten wie Beethoven und Falco.
  4. Gartenpalais Liechtenstein – Ein prachtvoller Barockpalast mit Kunstsammlung und idyllischem Garten.
  5. Nationalpark Donau-Auen – Perfekt für Naturliebhaber und ideal für eine kleine Wanderung oder eine Bootstour.

Drei Empfehlungen in Wien für Pärchen

  1. Fiakerfahrt durch die Altstadt – Romantik pur in einer traditionellen Pferdekutsche.
  2. Candle-Light-Dinner im Riesenrad – Ein exklusives Dinner mit spektakulärer Aussicht.
  3. Abendspaziergang entlang des Donaukanals – Entspanntes Flanieren mit Blick auf die beleuchtete Stadt.

Drei Empfehlungen in Wien für Singles

  1. Kulturgenuss im MuseumsQuartier – Perfekt für Kunstinteressierte und um neue Leute kennenzulernen.
  2. Street-Food-Märkte erkunden – Wien bietet viele hippe Märkte mit kulinarischen Highlights.
  3. Cocktailbars entdecken – Die Szeneviertel Neubau und Leopoldstadt haben eine große Auswahl an coolen Bars.

Drei Empfehlungen in Wien für Familien

  1. Haus des Meeres – Ein beeindruckendes Aquarium in einem ehemaligen Flakturm.
  2. Tiergarten Schönbrunn – Der älteste Zoo der Welt mit einer Vielzahl exotischer Tiere.
  3. Technisches Museum Wien – Spannende interaktive Ausstellungen für Groß und Klein.

Drei Hotelempfehlungen in Wien

Hotel Lage Preiskategorie Besonderheiten
Hotel Sacher Wien Innere Stadt Luxus Legendäres Hotel mit Original-Sachertorte
25hours Hotel beim MuseumsQuartier Neubau Mittelklasse Kreatives Designhotel mit Dachterrassen-Bar
Motel One Wien-Staatsoper Innere Stadt Budget Stilvolles Hotel in zentraler Lage

TIPP: Wer ein einzigartiges Erlebnis sucht, kann im Palais Coburg übernachten – ein echtes Schloss im Herzen der Stadt!

Weitere wichtige Infos für deinen Wien-Besuch

Der öffentliche Nahverkehr in Wien

U-Bahn, Straßenbahn, Busse und S-Bahn sind gut miteinander verknüpft und ermöglichen eine schnelle Fortbewegung in der Stadt.

Die wichtigsten Verkehrsmittel:

  • U-Bahn – 5 Linien (U1–U6), schnelle Verbindung quer durch die Stadt.
  • Straßenbahnen (Bim) – Ein dichtes Netz mit über 30 Linien, ideal für kürzere Strecken.
  • Busse – Ergänzen das Netz, besonders in Außenbezirken.
  • S-Bahn – Verbindet Wien mit dem Umland und dem Flughafen.
  • Fahrräder & E-Scooter – Citybikes und E-Scooter sind an vielen Stellen ausleihbar.

TIPP: Die „Wiener Linien“ bieten mit der 24-Stunden-, 48-Stunden- oder Wochenkarte günstige Optionen für Besucher. Besonders praktisch: Die U-Bahn fährt am Wochenende und vor Feiertagen die ganze Nacht!


Wann ist die beste Reisezeit für Wien?

Die Stadt hat das ganze Jahr über ihren Reiz, doch je nach Interessen gibt es bessere und schlechtere Reisezeiten.

Frühling in Wien – Perfekt für Kultur- und Naturliebhaber

Die Monate April bis Juni sind ideal, um die Stadt zu erkunden. Die Parks blühen, das Wetter ist angenehm mild, und es gibt zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen.

Winter in Wien – Eine märchenhafte Atmosphäre

Von November bis Februar verwandelt sich die Stadt in ein Winterwunderland mit wunderschönen Weihnachtsmärkten, Eislaufplätzen und gemütlichen Kaffeehäusern.

Wie komme ich am besten nach Wien?

Mit dem Flugzeug

Der Flughafen Wien-Schwechat (VIE) liegt etwa 18 km vom Stadtzentrum entfernt. Vom Flughafen gelangt man mit dem City Airport Train (CAT) in nur 16 Minuten zum Bahnhof Wien Mitte.

Mit dem Zug

Wien ist hervorragend ans internationale Bahnnetz angebunden. Vom Hauptbahnhof gibt es Verbindungen nach Deutschland, Ungarn, Italien und die Schweiz.

Mit dem Auto

Wien ist über die Autobahnen A1 (Westautobahn) und A2 (Südautobahn) gut erreichbar. Allerdings sind Parkplätze im Zentrum teuer, daher lohnt sich ein Hotel mit Tiefgarage.

TIPP: Innerhalb der Stadt sind die öffentlichen Verkehrsmittel unschlagbar – das Wiener U-Bahn-Netz ist schnell, zuverlässig und günstig!

Wien ist immer eine Reise wert

Egal, ob du dich für Geschichte, Kunst, Musik oder gutes Essen interessierst – Wien hat für jeden etwas zu bieten. Die Stadt vereint kaiserlichen Glanz mit moderner Lebensfreude und bleibt dabei gleichzeitig entspannt und lebenswert.
staedte-ranking.de

Entdecken Sie den ultimativen Städte Ratgeber mit detaillierten Steckbriefen ⇒
Unvergleichliche Einblicke in große Metropolen ✓ Insider-Tipps ✓ Jetzt entdecken!

deutsch Deutsch English English